Datum |
Kongress |
Thema |
| 1949 |
7. Kongress – London |
Die Wiederherstellung des Office International. |
| 1951 |
8. Kongress – Luxemburg |
Die Entwicklung des Kleingartens in den verschiedenen Ländern. |
| 1953 |
9. Kongress – Amsterdam |
Die Kleingärten und ihre Funktion im sozialen, physischen und psychologischen Bereich. |
| 1955 |
10. Kongress – Wien |
Die Bedeutung des Kleingartens in der Volkswirtschaft und in der modernen Zivilisation. |
| 1958 |
11. Kongress – Brüssel |
Die Städteplanung und die Kleingärten. |
| 1959 |
12. Kongress – Dortmund |
Die Wichtigkeit der Kleingärten in der heutigen Zeit. |
| 1961 |
13. Kongress – Genf |
Bedeuten freie Stunden auch Freiheit? |
| 1963 |
14. Kongress – Paris |
Einrichtung von Kleingartenarealen. |
| 1965 |
15. Kongress – Kopenhagen |
Die Kleingärten, ein Freizeitgarten in und bei der Großstadt. |
| 1967 |
16. Kongress – Luxemburg |
Die Kleingärten und das Recht des Arbeiters auf Freizeit. |
| 1970 |
17. Kongress – Stockholm |
Der Garten, ein Ausgleichfaktor für den modernen Menschen. |
| 1972 |
18. Kongress – Wien |
Die moderne Kleingartenplanung als Strukturelement des Städtebaues. |
| 1974 |
19. Kongress – Amsterdam |
Der Kleingarten und die Raumordnung |
| 1976 |
20. Kongress – Birmingham |
Der Kleingarten und die Freizeit. |
| 1978 |
21. Kongress – Bremen |
Der politische und soziale Wert des Kleingartens. |
| 1980 |
22. Kongress – Basel |
Die Kleingärten und die Familie. |
| 1982 |
23. Kongress – Brüssel |
Die Kleingärten und die Freizeit. |
| 1984 |
24. Kongress – Kopenhagen |
Die rechtliche Absicherung der Klein-gärten und ihre Eingliederung in die Bebauungspläne der Städte. |
| 1986 |
25. Kongress – Paris |
Die Kleingärten und die Ökologie. |
| 1988 |
26. Kongress – Luxemburg |
Der Beitrag des Familiengartens zur menschlichen und natürlichen Umwelt in der städtischen Landschaft. |
| 1990 |
27. Kongress – Stockholm |
Die Bedeutung des Kleingartens für die zukünftige soziale Evolution unserer Gesellschaft. |
| 1992 |
28. Kongress – Den Haag |
Grün ohne Grenzen. (Umweltschutz) |
| 1994 |
29. Kongress – Wien |
“Dasselbe Recht für jeden” - Rechts-sicherheit für die Kleingärten und die Kleingärtner in Europa. |
| 1996 |
30. Kongress – Dresden |
Kleingärten - unverzichtbar für Mensch, Gesellschaft, Natur und Umwelt. |
| 1998 |
31. Kongress – Brüssel |
Förderung des Kleingartens, wirtschaft-liche, soziale und ökologische Aspekte, - Rolle der Behörden. |
| 2000 |
32. Kongress – Lausanne |
Die Kleingärten im 3. Jahrtausend: soziale, ökologische und raumplanerische Aspekte. |
| 2002 |
33. Kongress – York |
Agenda 21 und Städteplanung |
| 2005 |
34. Kongress – Lyon |
Die Kleingärten im Herzen der Städte |
| 2008 |
35. Kongress – Krakau |
Die Zukunft der Kleingärten in Europa |
| 2011 |
36. Kongress – Kopenhagen |
Die Kleingärten der Zukunft |
| 2014 |
37. Kongress – Utrecht |
Fokus auf Kleingärten |
| 2016 |
38. Kongress – Wien |
Fachberatung im Hinblick auf Nachhaltigkeit und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen |
| 2024 |
39. Kongress – Berlin |
Kleingärten in Europa: Grün für alle |